Psychotherapie

Psychotherapie 

Der Entschluss zum Beginn einer analytischen Psychotherapie ist ein wichtiger und bedeutsamer Schritt. Oft gehen der Entscheidung, sich Unterstützung zu suchen, schon lange Schwierigkeiten und Zweifel voraus. Vielleicht haben Sie sogar schon eine Therapie in der Vergangenheit gemacht und sind mit dem Ergebnis nicht zufrieden oder es sind immer noch Symptome vorhanden.


Sie können sich deshalb zunächst von mir beraten lassen, ob eine Psychotherapie zum aktuellen Zeitpunkt bei Ihnen indiziert ist. Wenn Sie sich daraufhin für eine analytische Psychotherapie entscheiden, beginnt ein sehr individueller und anstrengender Prozess, der Ihnen neue Erkenntnisse über sich bringen wird, aber auch schmerzhaft sein kann.


Auf dem Boden einer vertrauensvollen Beziehung werden Sie sich mit Ihren Beziehungs- und Denkmustern auseinandersetzen und verstehen lernen, was Sie blockiert und welchen Ursprung Ihre Probleme haben. Ob und wie Sie diese auflösen, unterliegt Ihrer eigenen freien Entscheidung und Verantwortung. Anders als in der Verhaltenstherapie können Sie selbst entscheiden, was Sie mit Ihrem neuen Wissen und Fühlen anfangen möchten. 

Therapieangebot 

Mein Therapieangebot umfasst die psychotherapeutische Sprechstunde zur Diagnostik und Therapieempfehlung sowie die analytische Psychotherapie und die Psychoanalyse.


Diese psychodynamischen Therapieverfahren verstehen das Erleben und Verhalten eines Menschen als das Ergebnis von bewussten und unbewussten seelischen Prozessen. Bestimmte Muster in zwischenmenschlichen Beziehungen, Gedanken über sich selbst und andere sowie Problemlösungsstrategien entwickeln sich im Laufe des Lebens. Sie beeinflussen meist unbewusst unsere Sicht auf die Welt und darauf, wie wir uns im Zusammenleben mit anderen Menschen fühlen. Psychodynamische Verfahren decken solche Muster auf, sodass sie grundlegend geändert und gelöst werden können.


Da die Psychoanalyse höchst individuell ist, werden in erster Linie nicht Erkrankungen behandelt, sondern Menschen. Daher gibt es an dieser Stelle keine Aufzählung der Symptome, die zur Behandlung führen können. Für Sie sind es meist die Symptome, die Sie das erste Mal in die Praxis führen. Dennoch ist es wichtiger für mich, im Vorgespräch eine gemeinsame Ebene zu finden, auf der sich ein vertrauensvolles Behandlungsverhältnis etablieren lässt. Nach meiner Erfahrung verschwinden bestimmte Symptome oft bereits dann, wenn Sie es geschafft haben, Ihr Verständnis vom Warum und Wieso zu erweitern und neue Blickwinkel einzunehmen. Wichtig ist mir zu erwähnen, dass ein Schwerpunkt meiner Arbeit in der Zweitbehandlung liegt, das heißt, Sie haben schon früher einmal eine Therapie gemacht und es kam leider nicht oder nur gering zur Besserung Ihrer Symptome. Manche Menschen haben sogar schon mehrere Therapien erfolglos gemacht, dann lohnt sich ein genauer Blick, ob es wirklich so hoffnungslos bleiben muss.

Analytische Psychotherapie

Die analytische Psychotherapie ist dann indiziert, wenn Sie Ihren Alltag einigermaßen hinbekommen und die Ergebnisse der Stunden be-halten und daran selbständig weiterarbeiten können. Die Sitzungen finden in der Regel ein Mal wöchentlich und im Liegen statt.


Über diese intensive Art der Arbeit bekommen Sie Zugang zu tieferen Schichten Ihres Erlebens und Ihrer inneren Welt. Durch den damit einhergehenden Zuwachs an Selbsterkenntnis erweitert sich allmählich Ihr Handlungsspielraum, wodurch Belastungen anders verarbeitet werden und damit zusammenhängende Beschwerden erleichtert werden können.



Psychoanalyse

Eine Psychoanalyse hingegen ist dann indiziert, wenn Probleme in mehreren Lebensbereichen und seit längerer Zeit vorhanden sind. Die Therapie findet in der Regel zwei bis drei Mal wöchentlich und im Liegen statt. Das Liegen auf der Couch erleichtert im Gegensatz zum Sitzen im direkten Blickfeld des Gegenübers das „nach innen Spüren“, um Gefühle und Gedanken besser wahrnehmen zu können.


Durch mehrere Stunden in der Woche steht genügend Zeit zur Verfügung, um Ihre Innenwelt auszubreiten und diese für Sie selbst erfahrbar und zugänglicher zu machen. Zuvor noch unbewusste Themen nehmen mit der Zeit eine konkretere Form an und können bearbeitet werden. Durch eine verlässliche und vertrauensvolle therapeutische Beziehung können oft unerträgliche Gefühle besser zugelassen sowie Zusammenhänge neu verstanden werden.


Dieser tiefreichende Selbsterfahrungsprozess setzt die ins Stocken geratene Persönlichkeitsentwicklung wieder in Gang. Bisherige psychische Symptome und Beschwerden treten in den Hintergrund oder verschwinden ganz.


Analytisches Coaching

Ein Coaching kommt dann für Sie infrage, wenn Sie beruflich vor etwas Neuem stehen, wie z.B. der Praxisgründung. Oder Sie möchten in Ihrer Lebensmitte mit einer Tätigkeit abschließen und beruflich neue Wege gehen. Oder Sie möchten am Ende des Arbeitslebens eine Bilanz für sich ziehen. Besonders das Coaching von Menschen in Heilberufen und ärztlichen und psychologischen Kollegen liegt mir am Herzen!


Sie sind bei mir richtig:


- wenn Sie mehr Fragen als Antworten haben

- wenn der Weg für Sie interessanter ist als das Ziel

- wenn Sie die Entwicklung Ihrer Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellen

- wenn Sie Fehler und Scheitern als notwendig zum Prozess dazugehörend erleben können

- wenn Sie sich für Ihre Entwicklung eine gewisse Zeit nehmen können, um neue Denk-und         Fühlgewohnheiten über Wiederholung zu etablieren

- wenn Sie sich trauen, auch unangenehme und peinliche Dinge anzusprechen, weil das Nicht-   Ansprechen den lebendigen Fluss blockiert

- wenn Sie keinen Lebensbereich aussparen, da sich alle Bereiche vielfältig aufeinander auswirken

- wenn Sie tiefergehende Lernprozesse auch durch die Analyse Ihrer Biografie anstreben

- wenn Sie mehr Lust auf eine gemeinsame und vertrauensvolle Arbeitsbeziehung als auf einen   Meinungsaustausch haben


Bitte nutzen Sie meinen Anrufbeantworter oder schreiben mir eine email bei Interesse.


Share by: